Automatische Anmeldung für Dokumente in SharePoint

Eigentlich sollte mit Vista, Windows 7, Windows 8.x alles besser sein – aber ganz so gut ist dann doch nicht alles. Wenn man unter Vista, Windows 7, Windows 8.x aus dem Sharepoint (egal ob 2003, 2007, 2010 oder 2013) ein Office-Dokument öffnet, wird man mindestens einmal beim Öffnen nach seinen Credentials gefragt; das nervt!

Das Problem: Dokumente im Sharepoint werden via WebDAV geöffnet. Nun denkt der IE, dass es sich bei einer URL in der Form servername.busitec.de um eine Internet-Adresse handelt und übermittelt die Login-Credentials nicht (warum auch immer, ist aber in KB 941853 entsprechend dokumentiert). Interessanterweise tritt das Problem nicht auf, wenn man auf die Adresse nur mit der Servernamen zugreift – also ohne Domain-Suffix (siehe KB 941890).

Wer nach dem studieren der beiden KB-Einträge auf die Idee kommt, dass man ja einfach die Automatische Proxy-Suche aktiviert – ätsch, das bringt nix außer extra Wartezeiten beim Öffnen der Dokumente. Der Credential-Dialog kommt auch weiterhin.

Ein wenig weitergesucht – und siehe da, es gibt einen Blogeintrag vom Sharepoint Team, der sich mit dem Problem recht ausführlich beschäftigt. Die Lösung:

  1. In der Registry muss unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters ein neuer Eintrag AuthForwardServerList vom Typ “mehrteilige Zeichenfolge” eingefügt werden (geht nur als Admin!).
  2. Diesem kann dann eine Liste von Adresse angegeben werden, an die gefahrlos Credentials übergeben werden dürfen (also z.B. *.busitec.de). Achtung: hier gelten bestimmte Regeln wie mit Wildcards umgegangen werden muss!!
  3. Den Dienst WebClient neu starten (geht wieder nur als Admin 🙂 ), damit die neuen Einstellungen auch geladen werden.
  4. Voila!

SharePoint Überwachung elegant gelöst – Sponsored Post

Die Firma AvePoint hat freundlicherweise unser Jubiläumsevent in Düsseldorf gesponsert. Dafür möchten wir uns mit einem „Sponsored Post“ bedanken. Alex Katzdobler schreibt zum Thema SharePoint Governance. Vielen Dank an Alex für den sehr interessanten Artikel.

Der Weg hin zu einer strukturierten und logischen Gliederung in SharePoint, also von der Web Applikation bis hin zu jeder einzelnen Seite oder Bibliothek, ist oft von anfänglichen Schwierigkeiten geprägt und erst nach langer Zeit sinnvoll realisiert. In diesem Stadium angekommen, würde sich so mancher SharePoint-Administrator wohl wünschen, dass fortan keine Änderungen mehr gemacht werden und die Umgebung so bleibt wie sie ist. Die Realität sieht aber leider anders aus. SharePoint ist eine lebendige Plattform und zeichnet sich dadurch aus, dass Endbenutzer in die Rolle des Administrators schlüpfen und somit für Veränderungen im Aussehen von SharePoint sorgen können. Sowohl der Site Collection Administrator als auch der Site Owner tragen durch die weitreichenden Berechtigungen auf ihren Seiten mit die Verantwortung, was dort passiert und wie sich diese Bereiche entwickeln. Doch hier liegt bereits die erste Schwierigkeit. Continue reading

Herzliche Glückwünsche an den SharePoint PodCast

Lieber Michael,

am Wochenende hat der erste deutsche (und sehr langlebige) SharePoint PodCast seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Du hast 317 Ausgaben veröffentlicht, 150 Gesprächen und Interviews haben wir gespannt gelauscht. 6 Tage 8 Stunden 25 Minuten haben wir im Auto, im Zug, auf dem Sofa, in der Badewanne, im Flugzeug oder auch mal im Wartezimmer gelauscht. Dabei hast Du unsere mit 7,7 GB Informationen, Tipps, Tricks und jeder Menge Spaß versorgt. Mir fallen wirklich nur sehr wenige PodCasts oder Blogs ein, die so konstant und lange hochwertigen Content geliefert haben. Chapeau!

An dieser Stelle mal ein ganz dickes Dankeschön von uns an Dich! Ohne die SharePoint Community, gäbe es unsere UserGroups und ganz besonders unseren PodCast nicht (Du hast ja lange dafür gegraben… ;))

Wir freuen uns schon auf die nächsten 10 Jahre Rundum Versorgung.

Herzliche Grüße,

Andrej und das SharePoint Rhein-Ruhr Team

SharePoint PeoplePicker mit mehreren Domänen

Hier ein Update zu meinem Post, in dem ich schon mal beschrieben habe, wie man von einem SharePoint System eine andere Domäne mit durchsucht. Ich kannte bis dato nur den Weg über das gute alte STSADM; aber natürlich geht es auch mit PowerShell!

Und sogar noch viel besser. Mit der PowerShell kann ich in SharePoint mehr als eine Domäne durchsuchen. Und so geht es:

$wa = Get-SPWebApplication http://sp2013.dev-acme.local 

$adsearchobj = New-Object Microsoft.SharePoint.Administration.SPPeoplePickerSearchActiveDirectoryDomain
$userpassword = ConvertTo-SecureString "MeinPasswort" -AsPlainText – -Force
$adsearchobj.DomainName = "acme.local"
$adsearchobj.ShortDomainName = "ACME Corporation"
$adsearchobj.IsForest = $false #$true for Forest, $false for Domain
$adsearchobj.LoginName = "devlookup"
$adsearchobj.SetPassword($userpassword)

$wa.PeoplePickerSettings.SearchActiveDirectoryDomains.Add($adsearchobj)
$wa.Update()

Das ist zwar insgesamt etwas länger, aber deutlich verständlicher als die Zeile

STSADM.exe -o setproperty -pn peoplepicker-searchadforests -pv "domain:acme.local,acme\devlookup,MeinPasswort" -url http://sp2013.dev-acme.local

13. Treffen der SharePoint UserGroup Köln – Workflow Special!

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 13. Treffen der SharePoint UserGroup Köln einladen. Die Winterpause ist vorbei, der Weihnachtsspeck muss weg, jetzt geht es endlich mit der SPUG Köln weiter. Wir treffen uns am 3. Februaur im Rheinauhafen in Köln.

Unser Programm:

„Das große Workflow Special“

Vier unerschrockene Experten haben sich zusammengefunden, um in unserer Arena mal ordentlich die Workflow-Muskel spielen zu lassen. Wir vergleichen 3 Technologien und beobachten die Experten bei der Lösung eines Businessproblems live on Screen.

In der Arena treten an:

K2 blackpearl – Christian Kaiser, ConVista Consulting AG

Nintex Workflow – Henning Eiben, busitec GmbH

Microsoft Workflow – Denis Buco, COMPAREX AG und Karsten Pohnke, arvato Systems perdata GmbH

Am Beispiel eines Onboarding Prozesses werden wir die drei Lösungsansätze im Praxistest vergleichen, d.h. die Experten haben ein Zeitlimit unter dem die einzelnen Bausteine umgesetzt werden müssen. Dadurch bekommt man einen sehr umfassenden und praxisnahen Überblick über die Usability und Leistungsfähigkeit der Plattformen.

Denis Buco ist SharePoint Consultant bei der COMPAREX AG aus Leipzig in der Niederlassung Köln. Dort beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Schwerpunkten SharePoint Infrastruktur, Office 365 und Prozessabbildung.

Henning Eiben ist als Teamleiter der Software-Entwicklung und Geschäftsführer für die busitec GmbH tätig. Seit über 10 Jahren entwickelt er Web-basierte Anwendungen im Microsoft Technologie-Umfeld (von classic ASP mit VBScript, über ASP.Net 1.1, bis hin zu ASP.Net MVC 4 mit Azure). Seit 2007 ist er als Berater und Entwickler im SharePoint Bereich tätig. Er bloggt sowohl im Firmenblog (blog.busitec.de) als auch bei der Usergroup Rhein-Ruhr (www.sharepoint-rhein-ruhr.de).

Christian Kaiser hat uns als Mitglied der UserGroup schon mit tollen Vorträgen zu Search Themen begeistert, ist Author und Sprecher der ersten Stunde auf SharePoint Rhein Ruhr. Er ist seit vielen Jahren als Senior Consultant für SharePoint sowie Prozesslösungen tätig und hat insbesondere mit K2 blackpearl und K2 connect in großen Kundenumgebungen einen riesigen Erfahrungsschatz gesammelt.

Karsten Pohnke ist als erfahrener Microsoft SharePoint Consultant bei der arvato Systems perdata GmbH tätig. Seine Aufgaben sind Beratung, Konzeption und Entwicklung von Business Solutions im SharePoint und .Net Umfeld bei mittleren und großen Unternehmen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit veröffentlicht er immer wieder Tipps und Tricks im Netz. Sie erreichen ihn über seinen Blog (www.ilikesharepoint.de) oder via Twitter (@kpohnke).

Über Ihre Teilnahme und interessante Diskussionen würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:

SharePoint UserGroup Köln

Termin: Dienstag, 03.02.2015 – 18.00 Uhr

Ort: ConVista Consulting AG, Im Zollhafen 15/17, 50678 Köln

Parken: Parkplätze stehen in der Tiefgarage im Rheinauhafen zur Verfügung, bitte in der Nähe des Aufgangs 3.04 parken.

Öffentliche Verkehrsmittel:
– U-Bahn Linie 16 ab Dom-Hbf bis Haltestelle Ubierring (ca. 15 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– U-Bahn Linie 15 ab Rudolfplatz bis Haltestelle Ubierring (ca. 11 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– Bus Linie 106 ab Heumarkt bis Haltestelle Rheinauhafen (ca. 7 Min), Fußweg vom Rheinauhafen bis zu ConVista ca. 2 Minuten

Anmeldung:
Um Anmeldung für diese Veranstaltung wird bis zum 30.01.2015 gebeten.
Bitte melden Sie sich zum Treffen der SharePoint UserGroup nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen möchten.

Die Anmeldung kann erfolgen über:
eMail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de oder ug-koeln@mysharepoint.de

XING: https://www.xing.com/net/prib6b3dax/spugcgn

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Neben den Vorträgen gibt es bei einem Snack hoffentlich reichlich Gelegenheit für Sie, mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen.
Ich freue mich, Sie alle am 03. Februar begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

SharePoint UserGroup OWL

Die SharePoint UserGroup OWL trifft sich am 9.12. in Gütersloh. Hier der Hinweis für alle SharePointer aus der Region. Es lohnt sich auf jeden Fall hinzugehen, da Ingo Zimmermann und René Hézser ein wirklich interessantes Programm zusammengestellt haben.

Wann: 9.12.2014 ab 18 Uhr

Wo: An der Autobahn 200, 33333 Gütersloh
https://www.google.de/maps/dir//51.8841959,8.4429219/@51.8834721,8.4421559,17z?hl=de

Themen:

  • SharePoint Hosting – Ist die Cloud schon geeignet dafür? von Daniel Lindemann (ITaCS GmbH)
  • Das Spannungsfeld Development-Operation im Umfeld von SharePoint Hosting von Andre Tomasiewicz (arvato Systems)

Da der Raum sich auf dem Firmengelände befindet, ist eine namentliche Voranmeldung erforderlich.

Anmeldungen und Details unter XING: https://www.xing.com/events/sharepoint-usergroup-owl-dezember-2014-1467606

Vielen Dank an Karsten Pohnke für den Hinweis, den wir natürlich gerne aufnehmen und weitergeben.

Also, nix wie hin!

SharePoint und Domänen mit einseitiger Vertrauensstellung

In komplexeren Systemumgebungen kann es schon mal vorkommen, dass es mehr als eine Active Directory Domäne gibt.

In meinem Fall gibt es neben der Produktiven Domäne acme.local noch eine Domäne für den Entwicklungsbereich dev-acme.local. Zwischen den beiden Domänen gibt es eine einseitige Vertrauensstellung, so dass man sich mit seinem Account eiben@acme.local auch an dev-acme.local anmelden kann, nicht aber mit deinem dev-acme Account an der acme Domäne. Soweit alles klar.

Was aber, wenn ich in der dev-acme.local Domäne einen SharePoint stehen habe, auf den ich auch mit den acme.local Accounts zugreifen will? Wenn in SharePoint Berechtigungen vergeben werden, dann schlägt SharePoint den Account in der Domäne nach. In diesem Fall ist der SharePoint in der dev-acme.local Domäne installiert und läuft natürlich auch mit entsprechenden Service-Accounts (wie dev-acme\spAppPool). Dieser kann aber aufgrund der Vertrauensstellung keine Accounts aus acme.local nachschlagen, da dieses nachschlagen ja unter der Identität des Application-Pools der Web-Anwendung stattfindet (und die Domäne acme.local kann aus Sicherheitsgründen nur von Authentifizierten Benutzern abgefragt werden).

Was nun?

Zum Glück kann man SharePoint zu genau diesem Zweck sagen, dass für den Zugriff auf eine bestimmte Domäne ein anderer Account verwendet werden soll. Somit kann ich also auch auf andere Domänen zugreifen.

Wie geht das also?

Zunächst brauche ich einen Account in der acme.local Domäne, mit dem ich Benutzerkonten nachschlagen kann. Dafür reicht ein normaler Benutzer, der eigentlich keine besondere Rechte benötigt (außer dass er halt auf das AD zugreifen können muss). Ich habe den mal devlookup genannt.

Bevor ich SharePoint diesen Account für die Lookups beibringen kann, muss ich noch einen Verschlüsselungsschlüssel erstellen.

STSADMstsadm.exe -o setapppassword -password MeinGeheimerSchluessel

Nun kann ich SharePoint mitteilen, dass für die Web-Application mit der URL sp2013.dev-acme.local beim Zugriff auf die Domäne acme.local das Konto acme\devlookup verwendet werden soll:

STSADM.exe -o setproperty -pn peoplepicker-searchadforests -pv "domain:acme.local,acme\devlookup,MeinPasswort" -url http://sp2013.dev-acme.local

Unglaublich, dass diese Einstellung nur mit dem guten alten STSADM geht. Aber so ist es halt nun mal – auch in Zeiten von PowerShell.

SharePoint Days 2014 – Unsere Vorträge und ein Rabattcode

Vom 02. bis zum 04. Dezember 2014 finden in Berlin zum 2. mal die SharePoint Days der HLMC statt. Das Programm kann sich wirklich sehen lassen und bietet ein bungtes Spektrum an Vorträgen rund um SharePoint, Office 365 und Yammer. Zahlreiche MVPs nehmen an der Veranstaltung teil und machen so die SharePoint Days zu einer wirklich runden Sache.

Auch aus unseren UserGroups nehmen einige Kollegen als Sprecher an den SharePoint Days teil.

Rich Internet Applications – mit SharePoint – Henning Eiben, busitec GmbH – 1. Konferenztag 10:35 Uhr

Yammer aus Sicht der IT – Wie IT Admins erfolgreich Yammer Einführungen begleiten – Andrej Doms, ConVista Consulting AG – 1. Konferenztag 11:45 Uhr

Wunsch & Wirklichkeit bei SharePoint Forms? Usability und Anpassungsmöglichkeiten – Karsten Pohnke, arvato Systems perdata GmbH – 2. Konferenztag 11:25 Uhr

Außerdem werde ich einen Workshop zum Thema Yammer für Administratoren halten, der viele wichtige Informationen für alle IT Pros, die Yammer Einführungen begleiten werden, beinhaltet und das Leben mit Yammer deutlich erleichtert. Teilnehmen lohnt sich! 🙂

Als kleines Dankeschön für die Unterstützung aus unseren UserGroups hat uns die HLMC einen Rabattcode gespendet, der den Frühbucherrabatt verlängert.

Einfach auf die Anmeldeseite gehen (http://www.sharepoint-day.de/anmeldung.html) und den folgenden Rabattcode eingeben: REF_FB_SPD_14

Damit gelten weiterhin die sehr günstigen Frühbucherpreise für alle Konferenztickets und Workshopanmeldungen.