Reminder & Programm: 26. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute nochmals herzlich zum 26. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf einladen. Die UserGroup ist weiterhin auf Tournee. Dieses mal machen wir am 4. November bei CGI in Düsseldorf halt.

Vielen Dank an Holger Scholz von CGI für die Organisation des Raumes und des Caterings.

Am Dienstag erwarten uns 3 interessante Vorträge von bekannten Sprechern:

„Skybow Solution Framework, Projektlaufzeiten um bis zu 85% verkürzen“ – Philip Nussbaumer & Jörg Stappert, Skybow

„Wunsch & Wirklichkeit bei SharePoint Forms? Usability und Anpassungsmöglichkeiten“ – Karsten Pohnke, arvato Systems perdata GmbH

„SharePoint Toolbox – Der Leatherman für den erfolgreichen SharePoint Experten“ – Henning Eiben, busitec GmbH

Philip Nussbaumer und Jörg Stappert sind beide keine Unbekannten im SharePoint Geschäft und haben mit dem Skybow Solutions Framework ein ganz neues heißes Eisen im Feuer. Die schweizer Firma Up-Great AG (SharePoint ISV mit 80 Mitarbeitern) hat in zahlreichen Projekten auf Basis der Kundenanforderungen und in enger Zusammenarbeit mit diesen ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Umsetzungszeit von SharePoint-Implementierungen um bis zu 85% verkürzt werden kann. Kern des Frameworks sind sogenannte Dossiers, also Sammlungen von Listeneinträgen und Objekten, die sich um ein bestimmtes Thema drehen. Ein Dossier kann z. B. eine Mitarbeiterakte, ein Vertrag oder eine Kunden- bzw. Interessentenakte sein. Um diese Dossiers herum sind einerseites über 200 Einzelfeatures entwickelt worden, andererseits Lösungen wie ein „CRM light“ oder eine spezielle Lösung für Vermögensverwalter entstanden. Im Rahmen eines einstündigen Vortrags möchten wir Ihnen unsere Konzepte anhand einer Live-Demo anhand der Live-Installation bei unserem Kunden Coop Mineralöl AG vorstellen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, da wir planen, unser Framework in Zukunft auch über Partner zu vermarkten und hierzu möglichst viele Meinungen einholen wollen.

Karsten Pohnke ist als erfahrener Microsoft SharePoint Consultant bei der arvato Systems perdata GmbH tätig. Seine Aufgaben sind Beratung, Konzeption und Entwicklung von Business Solutions im SharePoint und .Net Umfeld bei mittleren und großen Unternehmen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit veröffentlicht er immer wieder Tipps und Tricks im Netz. Sie erreichen ihn über seinen Blog (www.ilikesharepoint.de) oder via Twitter (@kpohnke). Bei der Entwicklung von SharePoint Lösungen für fachbezogene Prozesse stehen häufig Schnittstellen, Integration und Migrationsprozesse als große Herausforderung im Vordergrund. Doch spätestens beim produktiven Einsatz sitzen Endanwender vor der Anwendung und müssen Daten bearbeiten, pflegen und eingeben. Welche Anpassungsmöglichkeit für Formulare in SharePoint bereitstehen sowie Tipps und Beispiele zur besseren Gestaltung von Eingabemöglichkeiten (Stichwort Usability) erfahren Sie in diesem Vortrag. Happy User, happy Customer – das bringt einer SharePoint Anwendung die benötigte Akzeptanz.

Henning Eiben ist als Teamleiter der Software-Entwicklung und Geschäftsführer für die busitec GmbH tätig. Seit über 10 Jahren entwickelt er Web-basierte Anwendungen im Microsoft Technologie-Umfeld (von classic ASP mit VBScript, über ASP.Net 1.1, bis hin zu ASP.Net MVC 4 mit Azure). Seit 2007 ist er als Berater und Entwickler im SharePoint Bereich tätig. Er bloggt sowohl im Firmenblog (blog.busitec.de) als auch bei der Usergroup Rhein-Ruhr (www.sharepoint-rhein-ruhr.de). Jeder kenn den Leatherman, das Multitool für alle Gelegenheiten, der McGiver der Werkzeuge. Auch für den erfolgreichen SharePoint Experten gibt es essentielle Werkzeuge, die im Alltag bequemes und sicheres Arbeiten gewährleisten. Das ist die SharePoint Toolbox.

Über Ihre Teilnahme und interessante Vorträge, Lösungen und Diskussionen würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:
SharePoint UserGroup Düsseldorf

Termin: Dienstag, 4. November 2014, 18:00 – 20:30 Uhr

Ort: CGI (Germany) GmbH & Co. KG, Heerdter Lohweg 35, Düsseldorf 40549

Informationen zur Anfahrt:
anfahrtcgiParken können Sie…
– Hinter dem CGI-Gebäude in der Strasse „Am Albertussee“ (siehe Bild)
– Gegenüber von CGI beim TÜV (auf eigene Gefahr)
– Rechts hinter der ARAL-Tankstellen auf dem  öffentlichen  Parkplatz

Mit Öffentlichen:
Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird von den meisten nationalen Großstädten direkt angefahren. Ab Düsseldorf Hbf fahren die Linien U74 (Richtung Meerbusch Haus Meer) und U76 (Richtung Krefeld Rheinstraße) zur Haltestelle „Lohweg“, direkt am Heerdter Lohweg. Alternativ ab Düsseldorf Hbf mit der U75 (Richtung Düsseldorf Heerdt / Neuss) bis Haltestelle „Dominikus-Krankenhaus“.

Anmeldung: Um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 30.10.2014 wird gebeten! Anmeldung in der Xing Gruppe oder unter:

e-mail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem Termin auch wirklich teilnehmen möchten.

Siehe auch:

http://www.sharepoint-rhein-ruhr.de

SharePointCommunity: http://sharepointcommunity.de/groups/duesseldorf/default.aspx
oder auf unserer Xing Seite: https://www.xing.com/net/spugddf/

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Neben den Vorträgen gibt es bei einem Snack hoffentlich reichlich Gelegenheit für Sie, mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen.

Ich freue mich, Sie alle am 4. November begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

Reminder & Programm 12. Treffen der SharePoint UserGroup Köln

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 12. Treffen der SharePoint UserGroup Köln einladen. Die Sommerpause ist überwunden, jetzt geht es endlich mit der SPUG Köln weiter. Wir treffen uns am 21. Oktober. Ab diesem Termin finden die Treffen an neuem Ort im Rheinauhafen in Köln statt.

Unser Programm:

„Skybow Solution Framework, Projektlaufzeiten um bis zu 85% verkürzen“ – Philip Nussbaumer & Jörg Stappert, Skybow

„Automatisierte SharePoint Installation“ – Denis Buco, COMPAREX AG

„Access die Hölle, oder? Und was ist mit Access Services?“ – Andrej Doms, ConVista Consulting AG

Philip Nussbaumer und Jörg Stappert sind beide keine Unbekannten im SharePoint Geschäft und haben mit dem Skybow Solutions Framework ein ganz neues heißes Eisen im Feuer. Die schweizer Firma Up-Great AG (SharePoint ISV mit 80 Mitarbeitern) hat in zahlreichen Projekten auf Basis der Kundenanforderungen und in enger Zusammenarbeit mit diesen ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Umsetzungszeit von SharePoint-Implementierungen um bis zu 85% verkürzt werden kann.

Denis Buco ist SharePoint Consultant bei der COMPAREX AG aus Leipzig in der Niederlassung Köln. Dort beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Schwerpunkten SharePoint Infrastruktur, Office 365 und Prozessabbildung.

Andrej Doms leitet das SharePoint Team bei der ConVista Consulting AG in Köln und ist als Sprecher auf großen und kleinen Konferenzen in Europa unterwegs.

Über Ihre Teilnahme und interessante Vorträge, Lösungen und Diskussionen würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:

SharePoint UserGroup Köln

Termin: Dienstag, 21.10.2014 – 18.00 Uhr

Ort: ConVista Consulting AG, Im Zollhafen 15/17, 50678 Köln

Parken: Parkplätze stehen in der Tiefgarage im Rheinauhafen zur Verfügung, bitte in der Nähe des Aufgangs 3.04 parken.

Öffentliche Verkehrsmittel:
– U-Bahn Linie 16 ab Dom-Hbf bis Haltestelle Ubierring (ca. 15 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– U-Bahn Linie 15 ab Rudolfplatz bis Haltestelle Ubierring (ca. 11 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– Bus Linie 106 ab Heumarkt bis Haltestelle Rheinauhafen (ca. 7 Min), Fußweg vom Rheinauhafen bis zu ConVista ca. 2 Minuten

Anmeldung:
Um Anmeldung für diese Veranstaltung wird bis zum 17.10.2014 gebeten.
Bitte melden Sie sich zum Treffen der SharePoint UserGroup nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen möchten.

Die Anmeldung kann erfolgen über:
eMail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de oder ug-koeln@mysharepoint.de

XING: https://www.xing.com/net/prib6b3dax/spugcgn

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Neben den Vorträgen gibt es bei einem Snack hoffentlich reichlich Gelegenheit für Sie, mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen.
Ich freue mich, Sie alle am 21. Oktober begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

Post-Migration Reporting

Nach der Pflicht kommt bekanntlich die Kür. So ist es auch bei der Migration von SharePoint.

Vor einiger Zeit hatten wir für einen Kunden Inhalte von einer bestehenden SharePoint 2007 Farm zu einer SharePoint 2013 Farm migriert – mit ShareGate. Dabei wurden diverse Listen und Sites migriert. Am Ende hatten wir 11 Migrationen mit ShareGate durchgeführt und alle Inhalten waren erfolgreich übertragen.

Nun geht es also darum die Migration ein klein wenig aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Praktischerweise kann man sich die Migrations-Reports in ShareGate als Excel-Datei speichern. Nun habe ich also alle Informationen in 11 Excel-Dateien. Nun ist also die Frage: wie kann ich das am besten aufbereiten?

Hierzu fällt die Wahl auf eines meiner Lieblingswerkzeuge (abgesehen von Visual Studio): Excel!

Mit den neuen BI Funktionen von Excel ist es ein leichtes die Daten aufzubereiten.

sg_mig_rep

Aber ganz in der und der Reihe nach.

Zunächst einmal habe ich also die 11 Excel-Dateien aus ShareGate.

sg_mig_01

sg_mig_02

Hier fällt schon auf, dass die Daten noch ein wenig überarbeitet werden müssen. So wird das Datum hier aktuell noch als Zahl angezeigt. Das ist kein Problem, einfach die Spalte entsprechend formatieren.

Aber wie kann ich nun eine kombinierte Auswertung über alle 11 Dateien machen? Hier kommt Power Query zum Einsatz.

Zunächst einmal beginne ich damit eine einzelne Datei in Power Query einzulesen.

sg_mig_03

sg_mig_04

Nun kann ich sagen, dass die erste Zeile als Header interpretiert werden soll, und die Spalte Date vom Typ Datum/Uhrzeit ist.

sg_mig_05

Nun kann ich mir die Aufbereitung als Script im Erweiterten Editor ansehen. Hier steht nun als Quelle meine Excel-Datei drin. Das kann ich durch einen Parameter ersetze, so dass ich die Aufbereitungsschritte als Funktion in Power Query speichern kann, die als Parameter den Namen der Datei entgegen nimmt, auf die diese Schritte angewandt werden sollen.

sg_mig_06

Nun kann ich also die Abfrage schließen und erstelle eine neue Power Query Abfrage. Dieses mal öffne ich aber nicht eine einzelne Datei, sondern den Ordner in dem sich meine ganzen ShareGate-Reports befinden.

sg_mig_07

Nun habe ich also eine Liste aller Dateien. In dieser Liste kann ich nun die Spalten “Folder Path” und “Name” zusammenfassen, so dass ich den kompletten Pfad bekomme.

sg_mig_08

Anschließend kann ich noch eine benutzerdefinierte Spalte hinzufügen. Hier rufe ich meine als Funktion abgespeicherte Abfrage auf, und übergebe dieser Funktion den gerade zusammengebauten Pfad.

sg_mig_09

Als Ergebnis habe ich nun eine neue Spalte (“Custom”) vom Typ “Table”. Dabei handelt es sich um eine geschachtelte Tabelle – also jede Zeile hat nun eine Tabelle, die den Inhalt der Datei darstellt, der ja mit meine Funktion schon ein wenig aufbereitet wurde.

Eine der absolut coolsten Funktionen von Power Query ist es nun, dass ich diese geschachtelte Tabelle expandieren kann.

sg_mig_10

Wenn ich das mache, dann erhalte ich eine alle Daten aus allen Dateien. Jeder Datensatz hat dabei auch die Daten, die ich in der Liste der Dateien auch schon hatte …

sg_mig_11

Diese Daten kann ich nun aus der Power Query Abfrage in mein Excel Arbeitsblatt übernehmen. Dann noch schnell eine PowerView über die Daten gestülpt – fertig!

Natürlich hätte man das auch anders machen können. Man hätte die 11 Dateien geöffnet und die Daten per Copy & Paste in ein neues Arbeitsblatt eingefügt. Anschließend hätte man ja auch eine Liste mit allen Daten, die man mit PowerView anzeigen lassen kann.

Aber was ist, wenn dann noch 3 Dateien dazu kommen? Kein Problem: einfach die Daten ebenfalls einfügen/anfügen.

Und was ist, wenn eine der Reports nicht mit einbezogen werden soll, weil der von einer Testmigration stammt? Dann müsste man die dafür notwendigen Datensätze aus der Liste löschen.

Durch den Einsatz von Power Query sind in meiner Excel-Datei alle Schritte für die Aufbereitung der Daten gespeichert. Ich kann nun hingehen und ganz andere Reports in dem Ordner ablegen, meine Excel Datei öffnen und auf “Alle Daten aktualisieren” in Excel klicken. Dann werden alle Schritte für die Aufbereitung erneut durchgeführt. Es werden also alle Dateien aus dem Verzeichnis aufgelistet werden, der Pfad wird zusammengestellt, meine benutzerdefinierte Funktion wird ausgeführt und die geschachtelte Tabelle wird expandiert. Schließlich werden die Daten in dem Excel-Arbeitsblatt aufgrund der Power Query Abfrage aktualisiert und die Grafik in dem PowerView wird automatisch aktualisiert. Und das Ganze passiert wie von Geisterhand.

26. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 26. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf einladen. Die UserGroup ist weiterhin auf Tournee. Dieses mal machen wir am 4. November bei CGI in Düsseldorf halt.

Vielen Dank an Holger Scholz von CGI für die Organisation des Raumes und des Caterings.

Die Vortragsslots sind noch frei, wir freuen uns auf Eure Einreichungen unter info@sharepoint-rhein-ruhr.de
Das Programm wird bekanntgegeben, sobald wir komplett sind.

Über Ihre Teilnahme und interessante Vorträge, Lösungen und Diskussionen würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:
SharePoint UserGroup Düsseldorf

Termin: Dienstag, 4. November 2014, 18:00 – 20:30 Uhr

Ort: CGI (Germany) GmbH & Co. KG, Heerdter Lohweg 35, Düsseldorf 40549

Informationen zur Anfahrt:
anfahrtcgiParken können Sie…
– Hinter dem CGI-Gebäude in der Strasse „Am Albertussee“ (siehe Bild)
– Gegenüber von CGI beim TÜV (auf eigene Gefahr)
– Rechts hinter der ARAL-Tankstellen auf dem  öffentlichen  Parkplatz

Mit Öffentlichen:
Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird von den meisten nationalen Großstädten direkt angefahren. Ab Düsseldorf Hbf fahren die Linien U74 (Richtung Meerbusch Haus Meer) und U76 (Richtung Krefeld Rheinstraße) zur Haltestelle „Lohweg“, direkt am Heerdter Lohweg. Alternativ ab Düsseldorf Hbf mit der U75 (Richtung Düsseldorf Heerdt / Neuss) bis Haltestelle „Dominikus-Krankenhaus“.

Anmeldung: Um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 30.10.2014 wird gebeten! Anmeldung in der Xing Gruppe oder unter:

e-mail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem Termin auch wirklich teilnehmen möchten.

Siehe auch:

http://www.sharepoint-rhein-ruhr.de

SharePointCommunity: http://sharepointcommunity.de/groups/duesseldorf/default.aspx
oder auf unserer Xing Seite: https://www.xing.com/net/spugddf/

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Neben den Vorträgen gibt es bei einem Snack hoffentlich reichlich Gelegenheit für Sie, mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen.

Ich freue mich, Sie alle am 4. November begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

12. Treffen der SharePoint UserGroup Köln

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 12. Treffen der SharePoint UserGroup Köln einladen. Die Sommerpause ist überwunden, jetzt geht es endlich mit der SPUG Köln weiter. Wir treffen uns am 21. Oktober. Ab diesem Termin finden die Treffen an neuem Ort im Rheinauhafen in Köln statt.

Unser Vortragsprogramm ist noch nicht vollständig, wird aber zeitnah ergänzt. Natürlich suchen wir immer Sprecher, die Lust und Zeit haben, einen Vortrag zu halten. Ja, das ist der Call-for-Papers für alle!

Über Ihre Teilnahme und interessante Vorträge, Lösungen und Diskussionen würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:

SharePoint UserGroup Köln

Termin: Dienstag, 21.10.2014 – 18.00 Uhr

Ort: ConVista Consulting AG, Im Zollhafen 15/17, 50678 Köln

Parken: Parkplätze stehen in der Tiefgarage im Rheinauhafen zur Verfügung, bitte in der Nähe des Aufgangs 3.04 parken.

Öffentliche Verkehrsmittel:
– U-Bahn Linie 16 ab Dom-Hbf bis Haltestelle Ubierring (ca. 15 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– U-Bahn Linie 15 ab Rudolfplatz bis Haltestelle Ubierring (ca. 11 Min.), Fußweg vom Ubierring bis zu ConVista ca. 10 Minuten
– Bus Linie 106 ab Heumarkt bis Haltestelle Rheinauhafen (ca. 7 Min), Fußweg vom Rheinauhafen bis zu ConVista ca. 2 Minuten

Anmeldung:
Um Anmeldung für diese Veranstaltung wird bis zum 17.10.2014 gebeten.
Bitte melden Sie sich zum Treffen der SharePoint UserGroup nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen möchten.

Die Anmeldung kann erfolgen über:
eMail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de oder ug-koeln@mysharepoint.de

XING: https://www.xing.com/net/prib6b3dax/spugcgn

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Neben den Vorträgen gibt es bei einem Snack hoffentlich reichlich Gelegenheit für Sie, mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen.
Ich freue mich, Sie alle am 21. Oktober begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

Kerberos für SharePoint

… oder willkommen an den Toren der Unterwelt.

Irgendwann führt kein Weg mehr vorbei an Kerberos. Spätestens wenn man z.B. aus SharePoint auf Drittsysteme mit den Anmelde-Daten des aktuellen Benutzers zugreifen will, dann muss man sich dieser Aufgabe stellen.

Ich will hier nicht auf die Funktionsweise von Kerberos eingehen, und auch nicht auf die tieferen Hintergründe von SharePoint 2010 und Kerberos. Das kann man am besten in dem Handbuch für SharePoint 2010 Administratoren nachlesen und ansonsten hat Microsoft auch eine super Dokumentation für die Konfiguration von SharePoint 2010 und Kerberos geschrieben.

Hier also nur die Ergebnisse, um Kerberos und SharePoint 2010 (und 2013) zum zusammenspielen zu bewegen. Im Wesentlichen sind drei Schritte durchzuführen:

  1. Service-Principle für den/die Application-Pool Accounts einrichten
  2. Web-Anwendung in SharePoint auf Kerberos umstellen
  3. Service-Principle für den SQL-Dienst einrichten

Vielleicht die einzelnen Schritte etwas genauer.

Szenario: Ich habe in meiner SharePoint Umgebung eine Web-Application für ein Extranet mit einem entsprechenden Application SP_AP_Extranet, welcher das Konto demo-he\spAppPool_Extranet verwendet. Hier soll nun also Kerberos verwendet werden. Zudem habe ich noch einen SQL-Server (sp2010he) der mit dem Konto demo-he\spSQLService läuft.

Service-Principles für die Application Pools einrichten

Für jeden Application-Pool Account (der Web-Anwendung die mit Kerberos verwendet werden soll) muss ein Service-Principle registriert werden. Das geht mit dem setspn.exe, das seit Windows 2008 zum Standard gehört. Bei Versionen vor Windows 2008 ist das setspn.exe im Ressource-Kit vorhanden.

setspn.exe -S http/extranet demo-he\spAppPool_Extranet
setspn.exe -S http/extranet.demo-he.local demo-he\spAppPool_Extranet

Der Schalter –S ist erst ab Windows 2008 verfügbar; bei früheren Versionen muss man –A verwenden, wobei dabei nicht geprüft wird ob der Service-Principle schon verwendet wird. Somit ist –S auf jeden Fall zu bevorzugen.

Anschließend muss man dem Konto spAppPool_Extranet noch für Delegierungszwecke vertrauen. Dazu kann man im Active Directory entweder dem Konto generell für Delegierungszwecke vertrauen (Basic Delegation) oder die Dienste einschränken, für die die Delegierung verwendet werden kann (Constrained Delegation). Für einige Dienste ist die Constrained Delegation notwendig (Excel-Services, Reporting-Services, …).

delegation_2

Das geht also offenbar von Hand – oder aber auch per Skript. Am einfachsten per PowerShell.

Get-ADUser spAppPool_Extranet | Set-ADObject -add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="http/extranet", "http/extranet.demo-he.local"}

Abschließend sollte der IIS einmal neu gestartet werden, damit der Application-Pool auch die neuen Einstellungen aus dem Active Directory berücksichtigt.

Service-Principle für die Datenbank einrichten

Für die Datenbank funktioniert die Einrichtung im Wesentlichen identisch wie bei der Application-Pools. Also hier auch erst den Service-Principle per setspn.exe einrichten, und dann dem Account noch für Delegierungszwecke vertrauen.

setspn.exe -S mssqlsvc/sp2010he demo-he\spSQLService
setspn.exe -S mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local demo-he\spSQLService

Get-ADUser spSQLService | Set-ADObject -add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="mssqlsvc/sp2010he", "mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local"}

Anschließend auch hier den SQL-Server Dienst und ggf. auch den IIS neu starten, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.

Wenn bei der Konfiguration ein SQL-Alias verwendet wurde (das sollte ja immer der Fall sein), dann spielt das hier keine Rolle. Beim Service-Principle wird immer der im DNS eingetragene Server-Name verwendet, nicht das SQL-Alias.

Wird im SharePoint BCS verwendet, und soll hier auch mit Hilfe von Kerberos mit der Identität der Benutzers auf die Datenbank zugegriffen werden, dann ist noch ein weiterer Schritt notwendig. Dem Application-Pool Account muss auch ein Delegation-Constrained für die Datenbank zugewiesen werden.

Get-ADUser spAppPool_Extranet | Set-ADObject -add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="mssqlsvc/sp2010he", "mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local"}

Zusammenfassung

Ich habe hier die gleiche Reihenfolge gewählt, wie sie idR. in der Literatur auch zu finden ist: erst SPN für den Application-Pool setzen, dann SPN für die Datenbank setzen und dann die einzelnen Dienste konfigurieren. Das ist aber eigentlich unpraktisch. Wenn man die Schritte genauso abarbeitet, dann muss man den IIS einmal nach der Einrichtung des SPN für den Application-Pool neu starten, und dann noch einmal nachdem man den SPN für den SQL-Server eingerichtet hat. Auch muss man erst die Constrained Delegation für den Application-Pool anpassen und dann nachdem man den Service-Principle für den SQL-Server eingestellt hat noch einmal (um die Delegation für den BCS zu ermöglichen). Da sind ja Arbeitsschritte doppelt.

Besser wäre also: erst alle SPNs registrieren, dann die Constrained Delegation für alle SPNs einrichten und zum Schluss alle Dienste neu starten.

Also Skript sich das ganze dann so aus:

Import-Module ActiveDirectory

Write-Host "Registering Service Principles"
setspn.exe -S http/extranet demo-he\spAppPool_Extranet
setspn.exe -S http/extranet.demo-he.local demo-he\spAppPool_Extranet

setspn.exe -S mssqlsvc/sp2010he demo-he\spSQLService
setspn.exe -S mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local demo-he\spSQLService

Write-Host "Validating Service Principles"
setspn.exe -L demo-he\spAppPool_Extranet
setspn.exe -L demo-he\spSQLService


Write-Host "Adding constrained delegation"
Get-ADUser spAppPool_Extranet | Set-ADObject -add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="http/extranet", "http/extranet.demo-he.local"}
# for BCS add constrained delegation also to the sql-service
#Get-ADUser spAppPool_Extranet | Set-ADObject add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="http/extranet", "http/extranet.demo-he.local", "mssqlsvc/sp2010he", "mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local"}

Get-ADUser spSQLService | Set-ADObject -add @{"msDS-AllowedToDelegateTo"="mssqlsvc/sp2010he", "mssqlsvc/sp2010he.demo-he.local"}


Write-Host "Restarting SQL-Service"
net.exe stop MSSQLSERVER
net.exe start MSSQLSERVER

Write-Host "Restarting IIS"
iisreset.exe /noforce

Das ganze führt man also am besten direkt aus der PowerShell aus, da hier dann die PowerShell Befehle zur Verfügung stehen und die Kommandozeilen-Befehle wie setspn.exe natürlich auch.

Impressionen vom Jubiläumstreffen

Anbei ein paar schöne Impressionen von unserer Jubiläumsfeier. Viel Spaß beim Blättern. Und noch eine kleine Besonderheit aus der Podcast Kiste…

Unique Downloads (außer Deutschland)
47 United States North America
35 Switzerland Europe
28 Austria Europe
14 United Kingdom Europe
8 Canada
7 Luxembourg
3 Europe
3 Sweden
10 Others

Österreich – Check, Schweitz – Check, aber der Rest…interessant.

Jubiläumstreffen – Unser Sponsor Kodak alaris / tecmasters

Noch 1 Tag bis zum unserem großen Jubiläumstreffen. Unsere Sponsoren machen das alles für uns möglich und übernehmen die kompletten Kosten der Veranstaltung. Dafür möchten wir uns mit ein paar kleinen Sponsorposts bedanken und unseren Sponsoren die Gelegenheit geben, ihr Unternehmen und ihren Sprecher entsprechend vorzustellen. Weiter geht es mit Kodak alaris und tecmasters, die uns zum ersten mal unterstützen.

Kodak-alaris-RGB-HR

Mit Document Imaging-Lösungen von Kodak Alaris können Kunden Daten von digitalen oder Papierdokumenten erfassen und konsolidieren, automatisch wichtige Informationen aus dem Inhalt herausfiltern und die richtigen Informationen den richtigen Leuten zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen. Zu unseren Angeboten zählen ausgezeichnete Scanner und Software zum Erfassen und Verwalten von Informationen sowie ein ständig wachsendes Angebot an professionellen Dienstleistungen sowie branchenführenden Service- und Supportleistungen. Ob kleine Büros oder global tätige Unternehmen – Kodak Alaris bietet herausragende Systeme und Lösungen, die Geschäftsprozesse automatisieren, die Interaktion mit Kunden verbessern und bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen.

logo-tecmasterstecmasters ist eine junge Entwicklungsfirma mit langer Geschichte. Seit mehr als zwanzig Jahren prägen die Mitarbeiter von tecmasters den ECM-Markt. tecmasters konzentriert sich hauptsächlich auf Lösungen im Bereich Enterprise Content Management, welche auf der Basis von Microsoft-Produkten und ausschließlich im .NET Framework entwickelt werden:
• Archivierung
• Dokumentenmanagement
• Office 365 SharePoint und Office
• Workflow
• Records Management
• Portaltechnologien
• Capturing & Cold

Profilbild - HROM Als Sprecher dürfen wir uns auf Heino Romzykowski und Steffen Bossack freuen. Heino ist als Sprecher auf Konferenzen berühmt und berüchtigt und scheut gelegentlich auch nicht davor zurück, seine Zuhörer mit Freibier zu bestechen. Aber jetzt mal im Ernst, Heino zeichnet sich als außergewöhnlicher Sprecher und Experte für ECM-Systeme aus, der uns sicher gewohnt unterhaltsam sein Thema näher bringen wird. Heino arbeitet als Partner Manager bei tecmasters.

 

Steffen_Bossack-Kodak-AlarisSteffen Bossack ist als Senior Application Engineer and PreSales Consultant bei der Kodak Alaris Germany GmbH tätig.

Heino und Steffen werden über das Thema SAP Integration mit SharePoint referieren. Hier ein kurzes Abstract des Vortrages:

„Yes you can – revisionskonformes archivieren von Office365 Dokumenten und e-mails“

„Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach Dokumente und e-mails aus Office365 archivieren können. Mit den neuen tecmasters App’s wird Dokumenten- und E-Mail Compliance zum Kinderspiel“

Wir freuen uns sehr auf den Vortrag von Heino und Steffen und möchten uns sehr herzlich bei Kodak alaris und tecmasters für die großzügige Unterstützung bedanken.

Jubiläumstreffen – Noch letzte Plätze freigeworden

IMG_2658Manchmal kommen die Dinge einfach super zusammen. Unser Gastgeber Vodafone sponsort unser Treffen noch etwas umfangreicher als zunächst gedacht und so sind noch ein paar Plätze freigeworden, die gerne vergeben werden möchten.

Ich habe die Xing Liste nochmal aufgemacht und nehme auch gerne noch Anmeldungen via Email an info [at] sharepoint-rhein-ruhr.de an.

Sehen wir uns am Dienstag?

Jubiläumstreffen – Unser Sponsor K2

Noch 4 Tage bis zum unserem großen Jubiläumstreffen. Unsere Sponsoren machen das alles für uns möglich und übernehmen die kompletten Kosten der Veranstaltung. Dafür möchten wir uns mit ein paar kleinen Sponsorposts bedanken und unseren Sponsoren die Gelegenheit geben, ihr Unternehmen und ihren Sprecher entsprechend vorzustellen. In diesem Beitrag möchten wir Euch mit K2 bekannt machen.

Badge-WhiteBanner-HighRes

Verwenden Sie K2, um Geschäftsanwendungen zu erstellen und auszuführen, einschließlich Formularen, Workflows, Daten und Berichten. Ob unternehmensweit oder abteilungsintern: Kunden von K2 treiben den Wandel voran – mit Anwendungen, die Menschen und Informationen verbinden. Jederzeit und überall.

Mit den visuellen Werkzeugen von K2 ist die erste Anwendung in kürzester Zeit erstellt, implementiert und in Betrieb. Wiederverwendbare Komponenten gewährleisten, dass die nächste Anwendung schneller als je zuvor bereitsteht. Und sollten sich die Geschäftsprozesse ändern, ist es ein Leichtes, die vorhandenen K2-Anwendungen anzupassen. Weltweit vertrauen mehr als eine Million User in über 80 Ländern bei der Optimierung, Kostenreduzierung und Risikominimierung von  Geschäftsprozessen auf K2. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.k2.com

490e10726.11617639,4.140x185Als Sprecher dürfen wir uns auf Markus Alt freuen. Markus Alt arbeitet als Technical Specialist bei K2 Northern Europe GmbH. In den vergangenen Jahren hat er sich intensiv mit dem Thema Prozess-automatisierung im SharePoint Umfeld auseinander gesetzt und sich auf diesem Gebiet als Experte ausgezeichnet.

Markus wird über das Thema Business Workflows mit SharePoint referieren. Hier ein kurzes Abstract seines Vortrages:

„Zuverlässigkeit, Stabilität und erweitertes Management für SharePoint Workflows mit K2″

„In dieser Session demonstrieren wir, wie Sie mit Hilfe der K2 Plattform die Zuverlässigkeit von workflowgesteuerten SharePoint Lösungen maximieren können.

Neben dem ausgereiften und bewährten Workflow Management und den Datenzugriffsfunktionen, wird u.a. das Errorhandling im Fokus stehen. Dabei wird an real-life Beispielen gezeigt, welche Fehlerquellen es für einen Workflow geben kann und wie ein K2 Workflow im Fehlerfall fortgeführt werden kann, ohne diesen neustarten zu müssen.“

Wir freuen uns sehr auf den Vortrag von Markus und möchten uns sehr herzlich bei K2 für die großzügige Unterstützung bedanken.